Mathematiker*innen sind sich einig:

4/4 = 1
Vier Viertel sind ein Ganzes.


Wieso geht diese Rechnung nicht für Städte auf?

Finde es heraus ...Mehr zum Projekt ...

Hippodamisches Schema der Römer

Quelle: de.wikipedia.org

Viertel

Vor circa zweitausend Jahren ...

... breiteten sich die Römer um das Mittelmeer und in großen Teilen West- und Mitteleuropas aus.
Dort gründeten sie Städte ...

... wie zum Beispiel die
COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIUM ...

Latein für: Kolonie des Claudius und Opferstätte der Agrippinenser
... oder wie wir auf Deutsch etwas verkürzt sagen:
Köln.


Die Vorlage für den Aufbau vieler neuer römischer Siedlungen war das erprobte Hippodamische Schema.

eine Methode des antiken Griechen Hippodamos von Milet, aus dem Jahre 479 v. Chr.


Dabei wurden Städte schachbrettartig geplant:
Im Zentrum befand sich ein großer Versammlungsplatz. Die Griechen nannten ihn Agora — die Römer das Forum.

Im Forum kreuzten sich die beiden Hauptstraßen der Stadt,
die CARDO MAXIMUS
(Latein für: größte Nord-Süd-Achse)
und DECUMANUS MAXIMUS
(größte Ost-West-Achse).

An den Hauptstraßen spielte sich ein Großteil des öffentlichen Lebens ab. Die Nebenstraßen — welche die Römer je nach ihrer Ausrichtung auch jeweils CARDO oder DECUMANUS nanntenverliefen parallel zu ihnen.

Frau sitzt auf Uhr, die Viertel Vor schlägt.

Viertel vorwärts ... ?

Während des Mittelalters bezeichneten die in Deutschland lebenden Menschen diese Städte als "viergetheilt" (also in 4 aufgeteilt). Daraus wurde dann ein Stadtabschnitt zum "Viertheil", und schließlich zum heutigen Viertel.

Auch in Frankreich hat Mensch das lateinische Wort "quartus" für "Vier" übernommen und daraus das Wort Quartier entwickelt, welches mit angepasster Aussprache auch im Deutschen Verwendung findet. Es ist das französische Wort für Stadtteil.

Als die Städte über die Jahrhunderte größer wurden, entstanden Stadtabschnitte, die nicht mehr in das Raster der Römer passten. Deutsche Menschen nannten diese aber trotzdem Viertel.

Zum Beispiel:
Hafenviertel; Hugenottenviertel; Bahnhofsviertel; Waldviertel; und so weiter.

Bis heute sagen wir zu einem Stadtteil Viertel, egal wie viele Bezirke eine Stadt hat oder ob die Stadt jemals von einer CARDO & DECUMANUS MAXIMUS geviertelt wurde.

Quelle: wdr.de
Gut zu wissen ...

43, 46, 47, oder noch mehr Viertel in Frankfurt?

Scheinbar scheiden sich hier die Geister ...

Auf der offiziellen Web-Seite der Stadt Frankfurt wird behauptet:
"43 Stadtteile gibt's, und keiner gleicht dem anderen."

Bei einem Blick auf die Liste der Frankfurter Stadteile auf Wikipedia, findet Mensch eine Aufzählung bis 47.

Auf der Startseite von ViertelvorFFM.de wird hingegen von 46 Stadtvierteln geschrieben.


Woher kommt dieser Unterschied?


Administrativ ist das Stadtgebiet Frankfurt am Main offiziell in 46 Stadtteile aufgeteilt, die allerdings bis 47 nummeriert werden.

Stadtteil #23 wird ausgelassen, aber aus technischen Gründen auch Praunheim zugeordnet.

Namentlich gibt es jedoch nur 43 Stadtteile. Der Sprung entsteht, da die drei Viertel Nordend, Sachsenhausen und Westend noch einmal in -Ost & -West bzw. in -Nord & -Süd unterteilt werden.

Außerdem gibt es noch Gegenden wie das Europaviertel oder das Holzhausenviertel, die zwar Viertel im Namen tragen, aber verwaltungstechnisch kein eigener Stadtteil sind.


Demnach richtet sich ViertelvorFFM.de nach der offiziellen Anzahl der  statistischen Stadtteilen.


Aber ist das der fairste Weg unsere Stadt zu betrachten?
Passen unsere Stadtabschnitte in 46 stati(sti)sche Grenzen?

Sind nicht Nachbarschaften die kleinste kommunale Verwaltungseinheit?

... so oder so ...


Wir sitzen alle im selben Boot ...

Viertel Vor ...

Stadtteil-Botschafter-Stipendium

Seit über zehn Jahren setzen sich Stadtteil-Botschafter in ihrer Nachbarschaft ein – weil sie etwas verändern wollen: Menschen zusammenbringen, Kulturaustausch fördern, die Umwelt schonen und vieles mehr.

In 35 Stadtteilen sind seit 2007 schon über 100 Projekte umgesetzt worden.
Auch ViertelvorFFM.de gehörte dazu.

Mit dem Stadtteil-Botschafter-Stipendium fördert die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt junge Menschen, die sich ehrenamtlich mit einem eigenen Projekt in einem Frankfurter Stadtteil engagieren wollen.

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main wurde 2005 von der Polytechnischen Gesellschaft gegründet. Sie widmet sich operativ und fördernd folgenden drei Handlungsfeldern: Bildung, Wissenschaft & Technik; Kunst, Kultur und kulturelles Erbe sowie Soziales, Karitatives und Humanitäres. Bildung und Verantwortung im umfassenden Sinne prägen den Inhalt der Stiftungstätigkeit.

Ist dir schon mal aufgefallen,
dass es in Frankfurt 46 Stadtteile gibt,
aber nur 30 Wappen?

Mehr erfahren